Magazin

Saunagenuss unter der Dachschräge clever geplant.

Sauna Dachschräge Dachflächenfenster2

Sie möchten eine Sauna in Ihrem Obergeschoß unter einer Dachschräge einbauen und sind sich unsicher, ob das umsetzbar ist?

Als Saunabauer für Maßsaunen haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich in den meisten Fällen eine komfortable Lösung für eine Traumsauna unter einem schrägen Dach finden lässt. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie Ihr Vorhaben mit einem erfahrenen Saunahersteller weiter verfolgen. Bei der Planung und Umsetzung sind nämlich einige wichtige Aspekte zu beachten und für die optimale Raumnutzung sind eine zentimetergenaue Konzeption und Erfahrung erforderlich.

Den Saunaofen nicht unter der Dachschräge platzieren!

Bei der Planung der Sauna ist man dazu geneigt den Ofen unter der Dachschräge vorzusehen, um den hohen Bereich der Saunakabine für die Saunabänke zu nutzen. Aufgrund der brandtechnischen Vorgaben der Ofenhersteller ist das aber nicht erlaubt. Die meisten Ofenhersteller schreiben vor, dass die Kabinenhöhe über dem Ofen mindestens 190 cm beträgt.

Über dem Ofen befindet sich meist auch ein Temperaturfühler der gewährleistet, dass es an der Saunadecke nicht zu heiß wird und bei Temperaturspitzen die Heizleistung des Ofens für kurze Zeit unterbricht. Aufgrund der starken Hitze über dem Ofen würde die Steuerung die Ofenleistung permanent unterbrechen wenn der Ofen so nahe unter der Dachschräge steht.

Somit muss bei der Planung meist ein Teil der Sitz- und Liegeflächen unter der Dachschräge platziert werden.

Gestaltungsideen für Saunen unter Dachschrägen:

Wenn genügend Platz im Zimmer vorhanden ist oder wenn Ihr Kniestock sehr niedrig ist, kann es sinnvoll sein, die Sauna vom Kniestock etwas abzurücken und den Platz zwischen Saunarückwand und Kniestock als Stauraum zu nutzen oder ein Regal einzubauen.

Wenn der Kniestock ausreichend hoch und die Dachneigung steiler ist, kann die Sauna direkt an den Kniestock gebaut werden.

Die Höhe und Breite der Saunaliegen müssen oft zentimetergenau angepasst werden. Standardhöhen (1. Stufe = 45 cm, 2. Stufe = 90 cm Höhe) der Saunabänke sind nämlich bei Saunen unter Dachschrägen meist nicht geeignet. Hier gilt es, die Breite und Höhe der Liege optimal zu bestimmen, damit das Sitzen unter der schrägen Saunadecke noch möglich ist. Oft ergeben sich aber auch sehr breite und komfortable Liegeflächen.

Wenn Sie ohnehin gerne auch eine bequeme untere Liege- od. Sitzfläche für das Saunieren haben möchten um die niedrigere Temperaturzone zu genießen, können Sie diese im Bereich der Dachschräge platzieren.

Sauna Dachschräge Altholz
Sauna Dachschräge Seidenkiefer
Sauna Dachschräge Glasfront

Mit Glasflächen erzeugen Sie Ihr individuelles Ambiente.

Der gefühlvolle Einsatz von Glasflächen vergrößert das Raumgefühl in der Sauna und macht Ihre Sauna zu einem wahren Schmuckstück in Ihrem Wohnraum. Je nach Situation können Glasfronten, Eckverglasungen oder halbhohe Fixverglasungen vorgesehen werden.

Das Dachflächenfenster in Ihrer Sauna.

Beim abendlichen Saunieren den Anblick der Sterne am Himmel genießen. Auch dieser Wunsch lässt sich von einem erfahrenen Saunahersteller nach Maß erfüllen, denn auch ein Dachflächenfenster kann in Ihrer Sauna integriert werden und schafft ein außergewöhnliches Ambiente. Voraussetzungen dafür sind eine hochwertige, formstabile Saunakonstruktion und ein fachgerechter, dichter Anschluss. Blockbohlensaunen eignen sich nicht für den Anschluss an Fenster und Dachflächenfenster.

Die abgeschrägte Saunatüre:

Wenn es die Planung erfordert, kann auch die Saunatüre teilweise abgeschrägt ausgeführt werden. Der Türanschlag muss aber dabei richtig gewählt werden und die Durchgangslichte in der Mitte der Türe sollte noch ermöglichen, dass Sie die Sauna aufrecht betreten können.

Saunen unter Dachschräge haben eine kürzere Aufheizzeit.

Aufgrund des reduzierten Raumvolumens infolge der Dachschräge, wird eine schnellere Aufheizzeit im Vergleich zu herkömmlichen, kubischen Saunen erzielt. Der Stromverbrauch ist damit auch geringer.

Schmuckstück in Ihrem Wohnraum. Je nach Situation können Glasfronten, Eckverglasungen oder halbhohe Fixverglasungen vorgesehen werden.

Sauna Dachschräge Gla schwarz
Sauna Dachschräge Espe
Sauna Dachschräge Dachflächenfenster1

Keine Einschränkungen beim Grundriss.

Bei der Gestaltung einer Sauna unter Dachschräge ist auch ein Grundriss möglich, der keine klassische rechteckige Form hat. Schräge Saunafronten, Eckeinstiege, etz. sind bei Bedarf ebenfalls umsetzbar.

Sie planen eine Heimsauna nach Maß?
Wir beraten Sie gerne!

Planung Sauna Dachschräge